Autorität

Autorität
   (lat. = maßgebender Einfluß, Ansehen) heißt die prinzipiell überprüfbare Vertrauenswürdigkeit oder der Rechtsanspruch einer Person oder einer Sache (z. B. eines Buches), die eine andere Person von der Richtigkeit eines Sachverhalts oder einer Anordnung zu überzeugen bzw. auf sie zu verpflichten vermag, ohne daß ihre Verbindlichkeit bewiesen würde oder unmittelbare Einsicht gegeben wäre. Der Anspruch, einen andern ernsthaft zu überzeugen oder zu verpflichten, setzt jedoch voraus, daß die prinzipielle Absicht besteht, ihm unmittelbare Einsicht zu verschaffen. Eine unmittelbare Einsichtigkeit setzt gründliche u. umfassende Information, Einsicht in komplexe Zusammenhänge, Bildung usw. voraus. Wo Partizipation u. Dialog in diesem Sinn verweigert werden, hört die A. auf, A. zu sein, da sie die notwendige Vertrauensbasis durch die Verweigerung ruiniert hat. Authentisch autoritatives Verhalten schlägt in autoritäre Herrschaft um (Macht, Gewalt; vgl. Aufklärung). Das Schlagwort ”antiautoritär “ meint die Ablehnung eines sich der vernünftigen Argumentation u. dem Gespräch verweigernden Verhaltens. Die A. in der Kirche ist durch ihren Dienst an der Sendung Jesu legitimiert. Sie kann weder mit der A. Jesu einfach identifiziert werden (das Wort ”Wer euch hört, der hört mich“ Lk 10, 18 wurde oft in diesem Sinn mißbraucht) noch sich mit Berufung auf die A. Jesu dem Gespräch u. der Sachkritik verweigern. Auch die kirchliche A. hat nachzuweisen, daß u. inwiefern sie zur hörenden u. glaubenden Kirche gehört. Die Annahme einer Wahrheit auf A. hin heißt Glauben, die Annahme einer Anordnung auf A. hin heißt Gehorsam; beides sind Weisen des mittelbaren Erkennens, da sie auf der A. des Vermittlers beruhen.

Neues Theologisches Wörterbuch. . 2012.

Игры ⚽ Поможем сделать НИР

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Autorität — Autorität …   Deutsch Wörterbuch

  • Autorität — ist im weitesten Sinne eine soziale Positionierung, die einer Institution oder Person zugeschrieben wird und dazu führt, dass sich andere Menschen in ihrem Denken und Handeln nach ihr richten. Sie entsteht (durch Vereinbarungen oder… …   Deutsch Wikipedia

  • Autorität — Sf Ansehen erw. fremd. Erkennbar fremd (14. Jh.) Entlehnung. Entlehnt aus l. au(c)tōritās Gültigkeit, Glaubwürdigkeit , zu l. auctor m. Urheber, Gründer (Autor, autorisieren), also Ansehen des Urhebers . Adjektiv: autoritativ.    Ebenso nndl.… …   Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache

  • Autorität — (v. lat.), 1) Ansehn, u. auf Ansehn beruhende Macht; daher 2) Autoritäten in der Wissenschaft solche Männer, denen ihr Wissen u. Wirken ein allgemeines Ansehn verschafft hat, daß ihre Aussprüche an sich gelten. Daher auch Autoritätsglaube der… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Autorität — (lat. Auctoritas), im weitesten Sinn Ansehen und auf Ansehen begründete oder Ansehen gebende Macht; im engern Sinne der Respekt einflößende geistige Einfluß, den der Besitz überlegener Macht oder anerkannter hervorragender Einsicht, Weisheit und… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Autorität — (lat. auctorĭtas), Ansehen, Würde, Macht, Einfluß, begründet bes. auf den Besitz hervorragender Weisheit, Kenntnis, Tugend; Person, die A. besitzt. Autoritätsglauben, kritiklose Annahme der Ansichten einer A …   Kleines Konversations-Lexikon

  • Autorität — Autorität, s. Auctorität …   Herders Conversations-Lexikon

  • Autorität — Amtsbefugnis; Respektsperson * * * Au|to|ri|tät [au̮tori tɛ:t], die; , en: 1. <ohne Plural> auf Tradition, Macht, Können beruhender Einfluss und dadurch erworbenes Ansehen: die Autorität des Vaters, des Staates; sich Autorität verschaffen.… …   Universal-Lexikon

  • Autorität — Au·to·ri·tä̲t die; , en; 1 das große Ansehen oder die Macht, die jemand oder eine Institution (meist wegen besonderer Fähigkeiten oder aus Tradition) hat <elterliche, kirchliche, staatliche Autorität; Autorität besitzen, genießen; jemandes… …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • Autorität — Au|to|ri|tät 〈f.; Gen.: , Pl.: en〉 1. 〈unz.〉 Geltung, Ansehen, maßgebender Einfluss; jmds. Autorität untergraben; sich Autorität verschaffen; seine Autorität wahren 2. 〈zählb.〉 Person mit maßgebendem Einfluss, Person, deren Wissen u. Urteil… …   Lexikalische Deutsches Wörterbuch

  • Autorität — Der springende Punkt ist, ob man Autorität hat oder eine Autorität ist. «Erich Fromm [1900 1980]; amerik. Psychoanalytiker dt. Herkunft» Wer wirklich Autorität hat, wird sich nicht scheuen, Fehler zuzugeben. «Bertrand Russell, Schriften» …   Zitate - Herkunft und Themen

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”